10 Jahre Tag der Städtebauförderung

Am 10. Mai haben wir gemeinsam zum 10. Mal den Tag der Städtebauförderung in Berlin gefeiert. Im Video nimmt uns Senator Christian Gaebler daher mit auf eine Entdeckungstour zu den Erfolgen der letzten Dekade. Wir sagen Dankeschön für 10 Jahre Tag der Städtebauförderung und freuen uns schon auf das nächste Jahr mit Ihnen!

Am 10. Mai 2025

haben wir gemeinsam den Tag der Städtebauförderung gefeiert – und damit 10 Jahre voller Engagement, Mitgestaltung und spannender Geschichten. In der ganzen Stadt wurde sichtbar, was Städtebauförderung für uns alle bedeutet: lebenswerte Kieze, neue Perspektiven und das Wissen, dass wir unser Zuhause gemeinsam gestalten und aktiv verbessern können.

Daher ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich und wieder ganz besonders gemacht haben: An die zahlreichen Besucherinnen und Besucher, die vielen Aktiven vor Ort, die Initiativen, Vereine, Quartiersmanagements und Engagierten in allen Bezirken der Stadt.

Mit 45 Veranstaltungen – von Rundgängen durch die Fördergebiete über Mitmachangebote bis hin zu Nachbarschaftsfesten – wurde deutlich, dass die Städtebauförderung Berlin seit über 50 Jahren bewegt.

Berlin ist in stetem Wandel und dass es dabei ein noch lebenswerterer Ort für uns alle wird, liegt vor allem an Menschen wie Ihnen – aktiv, neugierig und voller Ideen.

Wir danken für Ihr Engagement, fürs Mitfeiern und für einen großartigen Tag der Städtebauförderung 2025 – und freuen uns auf die nächsten 10 Jahre Städtebauförderung in Berlin!

10 Jahre Städtebauförderung...

... das steht für hunderte erfolgreicher Projekte. Hier finden Sie drei Beispiele, die Berlin aktiv verbessern:

  • Der SportPark Poststadion: Sport ist gesund und bringt die ganze Nachbarschaft zusammen. Allein in den letzten 10 Jahren wurden 55 Projekte rund um Sport und Bewegung gefördert – drinnen wie draußen, für Alt und ganz besonders für Jung.
  • Der Mauerpark: Bäume, Wiesen und Spielplätze machen glücklich. Gut geplante Grünräume kühlen die Stadt und uns in den heißen Sommermonaten. Außerdem speichern sie kostbares Wasser und bieten Raum für Erholung oder Bewegung. Daher wurden in der letzten Dekade über 135 Parks, Grünflächen und grüne Wege saniert, gebaut und gefördert.
  • Der Zirkus CABUWAZI: Gemeinschaftssinn beginnt in der Jugend. Damit die ganze Nachbarschaft, aber vor allem auch Kinder und Jugendliche ohne Hürden und Barrieren zusammenkommen können, wurden seit 2015 mehr als 200 Kinder- und Jugendzentren, Volkshochschulen, Bibliotheken, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Familien- und Nachbarschaftszentren gefördert.
  •  Allein in den letzten 10 Jahren wurden mehr als 200 Jugend- und Nachbarschaftsprojekte wie der Jugendzirkus CABUWAZI gefördert.

    Seit 2015 wurden 55 Spiel-, Sport- und Bewegungsprojekte wie der SportPark Poststadion gefördert.

  • In der letzten Dekade wurden über 135 Parks und Grünflächen wie der Mauerpark gefördert.

    In der letzten Dekade wurden über 135 Parks und Grünflächen wie der Mauerpark gefördert.

  • Seit 2015 wurden 55 Spiel-, Sport- und Bewegungsprojekte wie der SportPark Poststadion gefördert.

    Allein in den letzten 10 Jahren wurden mehr als 200 Jugend- und Nachbarschaftsprojekte wie der Jugendzirkus CABUWAZI gefördert.

Das war das Programm am 10. Mai 2025

Liste der Veranstaltungen - Reinickendorf

  • © Stadtentwicklung rund um den Schäfersee und die Bibliothek

    Die Bibliothek am Schäfersee

    Stadtentwicklung rund um den Schäfersee und die Bibliothek

    Kategorie: Beteiligung, Führung/Rundgang
    Bezirk: Reinickendorf

    Am Tag der Städtebauförderung gewähren Expertinnen und Experten aus Architektur, Landschafts- und Stadtplanung einen Blick hinter die Kulissen der Baustelle der Bibliothek am Schäfersee. Bei zwei Führungen wird auch die Planung der Außenanlagen der Bibliothek präsentiert. Mehr Mehr zur Veranstaltung Stadtentwicklung rund um den Schäfersee und die Bibliothek

  • © Von der Idee zur Umsetzung – ein nachhaltiger Schulhof für das Thomas-Mann-Gymnasium

    Beteiligung im Rahmen der Planung am Thomas-Mann-Gymnasium

    Von der Idee zur Umsetzung – ein nachhaltiger Schulhof für das Thomas-Mann-Gymnasium

    Kategorie: Führung/Rundgang
    Bezirk: Reinickendorf

    Am Tag der Städtebauförderung dreht sich alles um die Zukunft des Schulhofs am Thomas-Mann-Gymnasium. Bei einem Rundgang entdecken Sie die spannenden Entwürfe und das Projekt TMGreEn sUstainable. Danach ist Gelegenheit zum Austausch mit den Planerinnen und Planern. Mehr Mehr zur Veranstaltung Von der Idee zur Umsetzung – ein nachhaltiger Schulhof für das Thomas-Mann-Gymnasium

  • © Saisonauftakt auf dem Letteplatz

    Buntes Programm auf dem Letteplatz

    Saisonauftakt auf dem Letteplatz

    Kategorie: Stadtteilfest, Kinder und Jugendliche
    Bezirk: Reinickendorf

    Am 10. Mai feiert das Netzwerk LetteBündnis den Saisonauftakt auf dem Letteplatz und bringt mit einem bunten Programm alle zusammen. Mehr Mehr zur Veranstaltung Saisonauftakt auf dem Letteplatz

  • © Frühlingsfest k³ – kreativ, kulturell und kulinarisch

    Malen auf dem Fest

    Frühlingsfest k³ – kreativ, kulturell und kulinarisch

    Kategorie: Stadtteilfest, Information, Kinder und Jugendliche
    Bezirk: Reinickendorf

    Das Frühlingsfest präsentiert rund um die Segenskirche Kunst, Kultur und Kulinarik. In entspannter Atmosphäre wird über zahlreiche Bauprojekte im Quartier informiert. Mehr Mehr zur Veranstaltung Frühlingsfest k³ – kreativ, kulturell und kulinarisch

  • © Gemeinschaft in der Rollberge: Vision und Alltag

    Gemeinschaftsorte in der Rollberge – geplante Vision und gelebter Alltag

    Gemeinschaft in der Rollberge: Vision und Alltag

    Kategorie: Ausstellung, Information
    Bezirk: Reinickendorf

    Ausstellung und gemeinsamer Austausch zur Geschichte und Entwicklung der Architektur in der Rollberge Siedlung Mehr Mehr zur Veranstaltung Gemeinschaft in der Rollberge: Vision und Alltag

  • © Projekte im Programm Sozialer Zusammenhalt im Märkischen Viertel

    Lux und die Viertelreporter

    Projekte im Programm Sozialer Zusammenhalt im Märkischen Viertel

    Kategorie: Online-Information
    Bezirk: Reinickendorf

    Zum Tag der Städtebauförderung bietet die Webseite märkischesviertel.de spannende Einblicke in die aktuellen Projekte. Beiträge und Interviews zeigen die Vielfalt des Viertels. Zwei Projekte laden zudem zu Mitmachaktionen ein. Mehr Mehr zur Veranstaltung Projekte im Programm Sozialer Zusammenhalt im Märkischen Viertel