Frühling auf dem Dach des Kulturbunkers
Frühling auf dem Kulturbunkerdach! Wir feiern mit euch die Saisoneröffnung im Rahmen des Tags der Städtebauförderung. Eingeladen sind Nachbarinnen, Nachbarn, Kiez-Initiativen, Neugierige und Bekannte! Euch erwarten tolle Mitmachangebote für Groß und Klein: Spielecke, Brotaufstriche und Smoothies mit Empowerment für gesunde Ernährung von Yeşil Çember, ein Kickbox-Schnupperkurs und Riesenseifenblasen mit KiezFit, „Auf die Plätze & in die Parks!“ mit bwgt e.V., Kaffeeklatsch und Tausch mit „Nachbarschaftliches Miteinander“ von Kulturlabor Trial&Error e.V. und noch vieles mehr. Auch stadt.menschen.berlin ist dabei. Kommt vorbei – draußen, kostenlos und barrierefrei!
Projekte im Programm Sozialer Zusammenhalt im Märkischen Viertel
Zum Tag der Städtebauförderung stellt die Webseite märkischesviertel.de den „Sozialen Zusammenhalt“ in den Mittelpunkt. Der Viertelreporter Lux nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Märkische Viertel, stellt geförderte Projekte vor und gibt den Menschen dahinter eine Stimme. So erfahren Sie, wie die Städtebauförderung ganz konkret mithilft, das Märkische Viertel zu einem noch lebenswerteren Ort zu machen.
Neben spannenden Einblicken laden auch Aktive zweier Projekte direkt zum Mitmachen ein:
Freitag, 09.05. | 14:00 – 19:00 Uhr
Das comX im Senftenberger Ring 53-69 öffnet seine Türen. Entdecken Sie das Jugendzentrum und erfahren Sie mehr über das Projekt Color of Media, das sich mit dem bewussten Umgang mit Medien beschäftigt.
Mittwoch, 14.05. | ab 13:00 Uhr
Das Projekt „Gemeinsam besser essen“ lädt zum gemeinsamen Kochen und Genießen ein. Aus geretteten Lebensmitteln wird ein leckeres Mittagessen zubereitet und im Hof hinter dem Wilhelmsruher Damm 124 serviert.
Schauen Sie vorbei, erleben Sie das Viertel und lassen Sie sich inspirieren!
Gemeinschaft in der Rollberge: Vision und Alltag
Die Rollbergesiedlung in Reinickendorf ist das Werk vieler berühmter Architektinnen und Architekten. Leider sind ihre Ideen oft nur wenig dokumentiert. Am Tag der Städtebauförderung möchten wir diese Visionen – künstlerisch und inhaltlich aufbereitet – gemeinsam mit Ihnen würdigen. Welche Vorstellungen von Gemeinschaft und Zusammenleben hatten die Planenden? Welche Erinnerungen und Erzählungen prägen heute das Bild der Siedlung? Und wie wird das alltägliche Leben hier empfunden? Lassen Sie uns gemeinsam in die Vergangenheit und Gegenwart dieser besonderen Berliner Siedlung eintauchen. Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz Stephan Machulik und Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung Korinna Stephan machen sich ebenfalls selbst ein Bild (16:00 bis 17:00 Uhr).
Frühlingsfest k³ – kreativ, kulturell und kulinarisch
Ein buntes Programm erwartet Sie im Quartiersmanagementgebiet Auguste-Viktoria-Allee, rund um die Segenskirche: Das Stadtteilzentrum Quäkerkiez lädt zur kreativen Bastelaktion ein, während die Evangelische Segensgemeinde ihre Türen öffnet, Gäste mit Kaffee und Kuchen verwöhnt sowie bei einer Führung die Geheimnisse der Kirchen-Orgel lüftet. An verschiedenen Infopoints erfahren Sie Spannendes über neue Bauprojekte der Städtebauförderung im Kiez – darunter die Umgestaltung des Rosengartens und der Neubau des Jugend- und Stadtteilzentrums. Nach so viel Infos darf getanzt werden: Beim Tanznachmittag mit Live-Musik! Wer es ruhiger angehen möchte, kann beim Upcycling-Workshop Balkonbeete bauen oder in die Welt der Stop-Motion-Animation eintauchen. Highlight: Die historische Kiezführung – nicht verpassen! Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ollenhauer Straße 112, Ecke Auguste-Viktoria-Allee.
Saisonauftakt auf dem Letteplatz
Am 10. Mai 2025 wird der Letteplatz zum Mittelpunkt der Nachbarschaft. Kinder, Jugendliche, Familien und alle Anwohnenden sind herzlich eingeladen, gemeinsam den Frühlingsauftakt zu feiern. Das Quartiersmanagement Letteplatz, Aufwind e.V. sowie Aktive und umliegende Einrichtungen laden zu zahlreichen Mitmachaktionen für Jung und Alt ein. Der Saisonstart auf dem Letteplatz ist nicht nur eine Gelegenheit für Spiel und Spaß, sondern bringt auch die Nachbarschaft näher zusammen. Kommt ins Gespräch, lernt neue Nachbarinnen und Nachbarn kennen, erlebt ein buntes Miteinander. Der Letteplatz freut sich auf den Frühling und auf euch!
Nachbarschaft feiern, Kiez gestalten! – das Straßenfest unter der Linde
Feiern Sie mit uns! Am Tag der Städtebauförderung laden Nachbarschaft, Gewerbetreibende und Bildungsträger zum gemeinsamen Feiern am Platz unter der Linde ein. Ab 15:00 Uhr erwarten Sie Musik, leckeres Essen und spannende Infos zu lokalen Projekten. Der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler ist ebenfalls vor Ort (15.30 bis 16:30 Uhr). Kommen Sie mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn ins Gespräch, tauschen Sie sich mit den Aktiven vor Ort aus und entdecken Sie, wie der Flughafenkiez noch l(i)ebenswerter gestaltet werden kann. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen schönen gemeinsamen Nachmittag!
Bewegung und Spaß beim Stadtteilfest im Volkspark Lichtenrade
Auf der großen Festwiese im Lichtenrader Volkspark werden verschiedenste Aktive und Projekte aus dem Quartier und von außerhalb bei allen die Freude an der Bewegung wecken – bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Älteren und auch Personen mit Bewegungseinschränkungen. Alle sind eingeladen! Neben Sport und tollen Bewegungsangeboten bringen kulinarische Köstlichkeiten, spannende Informationen und abwechslungsreiche Unterhaltung die Menschen zusammen. Das Quartiersmanagement Nahariyastraße, Aktive des Projekts Bewegung im Quartier und des Lichtenrader Volkspark e.V. freuen sich auf Sie!
Das Tiele-Winckler-Haus in der John-Locke-Siedlung öffnet seine Türen
Nach umfassender Sanierung und einem Umbau öffnen wir die Türen für eine exklusive Führung mit Architekt Florian Dölle (D+S Architekten) und Einrichtungsleiter André Klinkenstein (Tiele-Winckler-Haus GmbH). Das Haus bietet Raum für das betreute Einzelwohnen von drei Wohngruppen. Der vielseitig nutzbare Veranstaltungsbereich sowie die Kapelle der evangelischen Gemeinde schaffen einen Ort der Begegnung. Das gemeinsame Foyer verbindet Wohn- und öffentliche Bereiche harmonisch und ermöglicht eine flexible Nutzung. Bei der Sanierung wurde die gesamte Raumstruktur neugestaltet, während das äußere Erscheinungsbild vollständig erhalten und teilweise behutsam restauriert wurde.
TIK TIK Kulturtage 2025: Theater im Park
Kultur zum Mitmachen – im Rahmen des Projekts „TIK TIK – Theater im Kreis, Theater im Kiez“ bringt Lunaelaltro Musik und Theater in den Oberlandpark. Die Projekte „Der Kiez bewegt sich weiter!“ und „Stadtteilmütter“ sind ebenfalls vor Ort und präsentieren sich und ihre vielfältigen Angebote für die Nachbarschaft – mit Mitmachaktionen und Informationen. Auch das Team des Quartiersmanagements ist mit dem Lastenrad vor Ort, um Informationen zu seiner Arbeit zu vermitteln. Die Kulturtage bieten das ganze Jahr über kulturelle Veranstaltungen, die Begegnung und Austausch im Kiez fördern. Seit 2024 findet einer der Kulturtage immer am Tag der Städtebauförderung statt – eine perfekte Gelegenheit, Projekte zu entdecken und gemeinsam die Vielfalt in der Nachbarschaft zu feiern!
Pottkieker willkommen – die Quartiersküche Germaniagarten lädt ein!
Lust auf frisches Grün und gutes Essen? Die Ackernden der „Ackerpause“ wuppen die Quartiersküche Germaniagarten und laden ein, ihre Arbeit kennenzulernen. In verschiedenen Workshops dreht sich alles um Gemüse – von der Anzucht kleiner Jungpflanzen bis zur kreativen Verwertung in schnellen und gesunden Rezepten. Um 14:15 und um 16:15 Uhr planen wir Führungen zu und rund um unsere Hochbeete ein. Gemeinsam schnippeln und genießen – kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie lecker Nachbarschaft schmecken kann! Und vielleicht wollen Sie dann ja öfters beim Projekt „Quartiersküche Germaniagarten – Gemeinsam schmeckt es am besten!“ vorbeischauen, eigenes Gemüse anbauen und verkosten.
Der THF TOWER – Berlin voll auf der Höhe!
Nach umfassender Sanierung öffnete der THF Tower am Flughafen Tempelhof im Sommer 2023 seine Türen und macht seither die besondere städtebauliche Bedeutung dieses Berliner Wahrzeichens erlebbar. Am Tag der Städtebauförderung können Sie nicht nur die Geschichte und Gegenwart dieses besonderen Denkmals bei einer exklusiven Führung entdecken, das Projekt zeigt auch beispielhaft, wie Denkmalpflege und moderne Stadtentwicklung Hand in Hand gehen können. Erfahren Sie mehr über seine historische Bedeutung und seine Zukunftsperspektiven. Last but not least – genießen Sie von der Dachterrasse einen einzigartigen Blick über Berlin und das Tempelhofer Feld! Die Führungen finden um 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr statt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Neues aus der Thermometersiedlung!
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf lädt Sie gemeinsam mit der HOWOGE in die Thermometersiedlung ein, um sich zu informieren und zu beteiligen. Das Bezirksamt will das Zusammenwachsen des neu entstehenden Quartiers in Lichterfelde Süd und der Thermometersiedlung fördern. Dafür soll die Umgebung der Buswendeschleife in der Réaumurstraße aufgewertet werden. Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Patrick Steinhoff eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in das aktuelle Konzept und können ihre Ideen einbringen. Ebenfalls vor Ort ist das Team des Quartiersmanagements, das Fragen rund um das QM-Verfahren und laufende Projekte beantwortet.
Stadtteilzentrum neugedacht – dezentrale Nachbarschaftsarbeit in Rixdorf
Ein dezentrales Zentrum – wie geht das denn? Die Rixdorfer Nachbarschaft macht es vor: Dort ist ein ganz besonderes Stadtteilzentrum nicht an einem einzigen Standort zu finden, sondern – dezentral – an unterschiedlichen Orten im Viertel. Verschiedene Kiezakteurinnen und -akteure organisieren zusammen die Nachbarschaftsarbeit und übernehmen die Funktion eines Stadtteilzentrums, indem sie sich untereinander austauschen und gemeinsam schauen, was in der Nachbarschaft an Angeboten gebraucht wird. Vom generationsübergreifenden Theaterprojekt bis zum dezentralen Kiezfest – so ist immer etwas los im Quartier. Entdecken Sie die Vielfalt der Angebote und Möglichkeiten in den teilnehmenden Einrichtungen und die Gesichter dahinter!
Erlebnis-Tag im Donaukiez: Spiel, Spaß und Kreativität
Mitmachen, entdecken, gewinnen! Das Team vom Quartiersmanagement Donaustraße lädt zu einem erlebnisreichen Aktionstag ein. Auf dem Schulhof der Rixdorfer Grundschule warten vier interaktive Stationen: Erleben Sie Wasser mit allen Sinnen, mixen Sie Smoothies mit eigener Muskelkraft, testen Sie ihr Geschick beim Parkour oder probieren Sie sich in plastischer Kunst mit Modelliermasse aus. Wer alle Aufgaben meistert, wird im Kiezgarten vor dem Büro des Quartiersmanagements mit tollen Preisen belohnt! Zur Stärkung gibt es leckere Snacks und Getränke für alle. Lernen Sie die Engagierten kennen und erfahren Sie mehr über die Aktivitäten im Donaukiez!
Gutes Klima für den Kiez – ein Spaziergang
Der Frühling ist da und das Freilandlabor Britz lädt Sie herzlich ein, aktiv zu werden! Am 10. Mai 2025 treffen wir uns, um Ihnen unsere laufenden Projekte im Glasower Kiez zu zeigen. Erfahren Sie, welche wichtigen Funktionen Straßenbäume für unser Klima und unsere Lebensqualität haben und wie Gemeinschaftsgärten zur Biodiversität beitragen. Lassen Sie sich außerdem informieren, wie Sie in Ihrem eigenen Garten oder auf Ihrem Balkon einen kleinen Beitrag zur Begrünung leisten können. Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam für ein grüneres und lebendigeres Umfeld im Glasower Kiez sorgen!
Mein Block, mein Buch! Lesefest auf dem Hertzbergplatz
Schmökern, Zuhören, eigene Geschichten zum Leben erwecken – all das erwartet Kinder und Erwachsene auf dem Lesefest am Hertzbergplatz. Ein kreativer Parcours mit interaktiven Stationen lässt alle gemeinsam das Geschichtenerzählen spielerisch entdecken. Der Platz verwandelt sich für einen Nachmittag in eine bunte Welt voller Bücher, spannender Begegnungen und inspirierender Geschichten – für alle, deren Geschichten anderswo begonnen haben, auch mehrsprachig. Lassen Sie sich begeistern, nehmen Sie neue Leselust und vielleicht sogar ein Buch mit nach Hause!
Nachbarschaftsfest im Kosmosviertel
Am Tag der Städtebauförderung 2025 feiern wir zusammen auf dem neu gestalteten Quartiersplatz unter der Pergola das Miteinander im Kiez. Bei Kaffee und Kuchen kann sich die ganze Nachbarschaft entspannt miteinander austauschen und sich im Rahmen einer Outdoor-Ausstellung über die Förderprojekte des Programms Sozialer Zusammenhalt im Kiez informieren. Als besonderes Highlight werden erste Entwurfspläne des derzeit im Umbau befindlichen Stadtteilzentrums gezeigt. Rückfragen und Feedback aus der Nachbarschaft werden mit Spannung erwartet. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit!
Kiezflohmarkt im Familiengarten
Plaudern, spielen und genießen – alle Nachbarinnen und Nachbarn sind herzlich eingeladen, den Tag der Städtebauförderung im Familiengarten zu feiern! Bummeln Sie über den beliebten Flohmarkt, entdecken Sie kleine Schätze und kommen Sie mit der Nachbarschaft ins Gespräch. Seit der Erweiterung durch Mittel der Städtebauförderung aus dem Baufonds im Jahr 2021 bietet der Garten noch mehr Raum für Erholung und Gemeinschaft. Auf Initiative des KiezAktiv-Gremiums entstand hier der Flohmarkt – und war sofort ein voller Erfolg. Wer mal eine Pause braucht, entspannt sich unter der Sonnenmarkise und genießt die lebendige Atmosphäre, während die Kinder sich auf dem Spielplatz austoben. Bratwurst, Kaffee und Kuchen runden den Tag kulinarisch ab. Kommen Sie vorbei und genießen Sie einen schönen Tag im Grünen!
Für morgen gebaut, nachhaltig und kinderfreundlich – Preview auf der Baustelle der Kita Havelländer Ring
Erleben Sie nachhaltiges Bauen hautnah! Beim exklusiven Baustellenrundgang erhalten Sie spannende Einblicke in die innovative Holzständerbauweise der neuen Kita. Die umweltfreundliche Konstruktion mit Holzfassade, Schafwolldämmung und durchdachtem Regenwassermanagement setzt Maßstäbe für nachhaltig gebaute Bildungsorte. Unsere Fachleute erläutern vor Ort das Konzept und beantworten Ihre Fragen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Zusätzlich bieten wir interessierten Eltern eine gesonderte Führung an, um die Kita und den Träger kennenzulernen (max. 20 Personen – bitte anmelden). Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Einrichtung und ihre besonderen Merkmale zu informieren.
FAN vor Ort: Die Neugestaltung des Friedhofs in der Gotlindestraße
Das Gartendenkmal des ehemaligen Friedhofs Gotlindestraße ist heute eine wertvolle grüne Oase und ein beliebter Erholungsort im Quartier Frankfurter Allee Nord. Um diesen historischen Ort weiterzuentwickeln, hat das Bezirksamt Lichtenberg im September 2024 ein Gutachterverfahren durchgeführt – mit aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Das Planungsteam der gruppeF wird den Tag der Städtebauförderung nutzen, um vor Ort in der Gotlindestraße den aktuellen Stand des Entwurfes vorzustellen und ist sehr gespannt auf Ihre Rückfragen und Hinweise – wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch!
Alles neu – der (Spiel-)Platz an der Remise wird wieder schön!
Beim Tag der Städtebauförderung 2023 wurden viele Ideen für die Neugestaltung des Spielplatzes entwickelt – nun geht es an die Umsetzung. Dieses Jahr können Sie die ersten Planungen für neue Spiel- und Freizeitangebote besichtigen: Neben einem spannenden Spielbereich für Kinder sind Flächen für kleinere kulturelle Veranstaltungen und ein gemütlicher Erholungsbereich geplant. Schauen Sie vorbei und werfen Sie einen Blick in die Zukunft des Platzes! Mitarbeitende von Bezirksamt und Altstadtmanagement sind mit einem Info-Stand vor Ort und freuen sich auf einen lebhaften Austausch.
Baustellenführung & Stadt-Bingo im Charlottenburger Norden
Am Tag der Städtebauförderung laden wir alle Interessierten zu einer spannenden Entdeckungstour im Charlottenburger Norden ein! Beim Stadt-Bingo erkunden die Teilnehmenden spielend die Entwicklungen im Gebiet. Mit Bingo-Karten ausgestattet, wird die Paul-Hertz-Siedlung mit aktuell laufenden und abgeschlossenen Projekten ganz neu entdeckt. Highlights sind die Umgestaltung des Hofs der Helmuth-James-von-Moltke-Schule, der neue Spiel- und Treffpunkt an der Schwambzeile sowie der Spielplatz am Klausingring. Detailverliebte erfahren auf einer von den Expertinnen und Experten begleiteten Baustellenführung alles über den Modularen Ergänzungsbau sowie den Umbau des Mehrzweckraums und des Schulhofs der Moltke-Grundschule.
Gemeinsam gestalten: der Hildegard-Knef-Platz
Der Hildegard-Knef-Platz soll attraktiver werden – und Sie können mitentscheiden! Am Tag der Städtebauförderung werden allen Neugierigen und Interessierten erste Entwürfe vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Ziel ist ein lebendiger, gut funktionierender Platz für alle. Das Büro BahnStadt präsentiert die aktuellen Varianten, die anschließend in kleinen Gruppen besprochen werden: Welche Gestaltung passt am besten? Was wünschen Sie sich für den Platz? Zuvor wurden mit dem Bezirksamt, der Deutschen Bahn sowie weiteren Beteiligten wichtige Anforderungen ermittelt und in die Entwürfe eingebaut – nun sind Sie gefragt. Bringen Sie Ihre Ideen ein, Ihre Meinung zählt! Anmeldung ist bis zum 05.05.2025 möglich. Die Teilnehmendenzahl ist leider auf 50 Personen begrenzt.
Von der Idee zur Umsetzung – ein nachhaltiger Schulhof für das Thomas-Mann-Gymnasium
Sie sind herzlich eingeladen, die Zukunft des Schulhofs am Thomas-Mann-Gymnasium zu entdecken! Zum Auftakt stellen wir das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ vor und geben Einblicke in die geplanten Maßnahmen. Anschließend geht es bei einem Rundgang direkt um die Planungen vor Ort. Ein besonderes Highlight ist das Erasmus-Plus-Projekt TMGreEn sUstainable. Hier gestalten die Schülerinnen und Schüler ihren Schulhof als nachhaltigen Lernraum. Zum Abschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch mit den Expertinnen und Experten. Wir freuen uns auf Sie!
Artenvielfalt im Fritz-Schloß-Park
Wie steht es um die Artenvielfalt im Fritz-Schloss-Park? Finden Sie es heraus! Am Infostand im Park werden erste Ergebnisse des laufenden Biodiversitätsgutachtens vorgestellt und es wird hoffentlich lebhaft über die geplanten Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt auf dem Areal diskutiert. Familien und alle, die sonst noch Lust haben, können aktiv und spielerisch auf einer spannenden Schnitzeljagd mit der App Actionbound ihr Wissen über die verschiedenen Arten erweitern.
Kool im Kiez – Aktionstag Klimaanpassung
Der Frühling ist da! Das Nachbarschaftsnetzwerk im Kiez findet zusammen, um Baumbeete nachzupflanzen und die Regentonnen zu öffnen. Bei einem Rundgang durch das Quartier Pankstraße können Sie erfahren, wie Maßnahmen zur Klimaanpassung praktisch durch Nachbarinnen, Nachbarn und Initiativen umgesetzt werden. Vielleicht pflanzen Sie gleich eine Staude mit. Oder Sie gewinnen beim Glücksrad einen Fächer gegen die Hitze im kommenden Hochsommer. Lassen Sie sich beraten, ob vielleicht bald auch in Ihrem Hinterhof oder sogar vor Ihrer Haustür eine Regentonne stehen kann. Und was ist eigentlich eine Regenbank? Finden Sie es heraus – am Tag der Städtebauförderung. Treff- und Startpunkt: 11.00 Uhr am Quartiersmanagement Pankstraße mit Grußworten durch Bezirksstadtrat Christopher Schriner. Endpunkt: Station Leopoldplatz: 13.00 Uhr bei den Gemeinschaftsgärten Maxplatz (nördlicher Leopoldplatz)
Zwischen Leinwand und Baugerüst: Sneak Preview auf der Baustelle im Kino International
Erleben Sie die Sanierung des Kinos International – live und in Farbe! Seit Mitte 2024 wird das denkmalgeschützte Lichtspielhaus u.a. mit Investitionen der Städtebauförderung erneuert. Welche Herausforderungen zwischen Denkmalschutz und moderner Unterhaltungstechnik bringt das mit sich? Der Projektleiter der Yorck-Gruppe beantwortet Ihre Fragen und gibt exklusive Einblicke in den Baufortschritt. Der Staatsekretär für Wohnen und Mieterschutz Stephan Machulik macht sich vor Ort ein Bild davon. Im Anschluss lädt das Vor-Ort-Büro im Container vor dem Kino bei kleinen Erfrischungen zum Austausch über die Entwicklungen im Städtebaufördergebiet Karl-Marx-Allee II ein. Alle Neugierigen sind herzlich willkommen! Die Führungen um 11:00 und 13:00 Uhr dauern ca. eine Stunde. Sie sind leider nicht barrierefrei, festes Schuhwerk wird empfohlen. Bitte geben Sie an, ob Sie am 1. oder 2. Rundgang teilnehmen möchten. Leider sind schon alle Plätze vergeben, bitte nicht mehr anmelden!
Kiezspaziergang durch das Fördergebiet BadPankStraße
Die Gebietsbetreuung lädt zu zwei abwechslungsreichen Kiezspaziergängen durch das Förder- und Sanierungsgebiet BadPankStraße ein. Erleben Sie hautnah, wie der Kiez sich entwickelt – von ersten erfolgreich umgesetzten Projekten am Pankegrünzug bis hin zu spannenden Planungen: die Umgestaltung des Spielplatzes in der Kolberger Straße, die Aktivierung des historischen Brunnenplatzes oder die Erweiterung der Kita Wiesenstraße – an jeder Station erfahren Sie aus erster Hand den aktuellen Stand und wie Sie sich aktiv einbringen können. Freuen Sie sich auf eine Stunde voller interessanter Einblicke. Die beiden Spaziergänge starten jeweils um 11 Uhr und 14 Uhr in der Buttmannstraße 16, 13357 Berlin – um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
Eine Schinkel-Kirche in neuem Glanz! Die alte Nazarethkirche auf dem Leopoldplatz
Die Fassadensanierung der alten Nazarethkirche ist fast abgeschlossen – jetzt ist es Zeit, das Schinkelsche Schmuckstück am Leopoldplatz neu zu entdecken! Besuchen Sie das historische Denkmal im Rahmen einer exklusiven Führung: Vor Ort erwarten Sie spannende Infotafeln zur Sanierung und zu den weiteren Entwicklungen. Das Team des „Lebendigen Zentrums Müllerstraße“, die evangelische Nazarethkirchgemeinde sowie das Architekturbüro CARLO Berlin Design präsentieren Baufortschritte und Zukunftspläne. Freuen Sie sich auf viele Fragen sowie einen lebhaften Austausch. Treffpunkt ist der Haupteingang der Kirche. Es wird zwei Touren geben, jeweils mit Start um 11:00 und um 13:00 Uhr.
Rundgang ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik
Globale Fragestellungen und lokale urbane Praxis vereinen…was bedeutet das? Am Tag der Städtebauförderung können sie es herausfinden! Das Zentrum für Kunst und Urbanistik ZK/U präsentiert seine Arbeit und sein neues Gebäude. Im „Klassenraum“ erwartet Sie eine spannende Ausstellung mit Bildern, Videos und Exponaten, die den Umbau und Wandel des ehemaligen Güterbahnhofs dokumentieren. Architekt Peter Grundmann und Bauherr Matthias Einhoff (KUNSTrePUBLIK e.V.) geben exklusive Einblicke in den spannenden Prozess und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich ein, diesen kreativen Schmelztiegel zu entdecken!
FLUSS BAD BERLIN: Schwimmen mitten in Berlin.
FLUSS BAD BERLIN möchte den weitgehend ungenutzten Spreekanal in Berlin als öffentlichen Raum aktivieren. Das Projekt vereint vielfältige Ziele rund um die Nutzung, Gestaltung und Klimafolgenanpassung der Stadtmitte sowie zur Wiederbelebung der Spree als ökologischer Lebensader und Entwicklungsachse. Dabei werden vor allem bereits vorhandene Ressourcen genutzt und so ein nicht kommerzieller Begegnungsort für alle geschaffen. Bei dem Spaziergang erfahren Sie alles über die Stadtentwicklungsinitiative, warum das Schwimmen leichter gelingen kann als gedacht, wie die Idee auf andere Bereiche der Spree übertragen werden könnte und auch, was die Herausforderungen bei der Umsetzung sind. Mitdiskutieren erwünscht! Die Anzahl der Teilnehmenden ist leider begrenzt, nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen eine entsprechende Bestätigung zugesandt.
Über den Dächern der Luisenstadt
Am Tag der Städtebauförderung haben Sie die einzigartige Gelegenheit bei einer Baustellenbegehung das Büro- und Wohnbauvorhaben „Elements“ aus erster Hand kennenzulernen und auf eines der höchsten Dächer der Luisenstadt zu steigen. Erfahren Sie, was an diesem Standort entsteht und welche weiteren spannenden Projekte derzeit das Geschehen im Quartier prägen – oder bereits erfolgreich in den letzten Jahren umgesetzt wurden. Entdecken Sie die Luisenstadt aus einem ganz anderen Blickwinkel – aus der Vogelperspektive!
Die finale Runde für die Kinder- und Jugendeinrichtung Komplex Nauener Platz
Das größte Gebäudeensemble der Kinder- und Jugendhilfe in Mitte nähert sich nach einigen Verzögerungen dieses Jahr dem Ende seiner umfassenden Sanierung und Modernisierung. Nun können alle Interessierten das fast abgeschlossene Bauprojekt selbst erleben. Während ein Gebäude bereits eröffnet ist und ein weiteres sich noch im Entstehen befindet, laden wir dazu ein, mit uns durch die verschiedenen Bauphasen zu wandern und mehr über die Geschichte dieses bedeutenden Gebäudekomplexes aus den 1950er Jahren zu erfahren. Diese faszinierende Reise in die Berliner Baugeschichte richtet sich an alle ab 14 Jahren. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Turmstraße neu entdecken: Kiezrallye durch Moabits Geschäftsstraße
Alle sind herzlich eingeladen, auf eine spannende Entdeckungstour durch Moabit zu gehen. Im Mittelpunkt steht die lebendige Mischung aus Einzelhandel, Gastronomie, Bildung und Kultur an der Turmstraße. Zahlreiche spannende Orte und Projekte der Städtebauförderung sind entlang der Strecke zu entdecken. Erkunden Sie das Viertel auf einer kurzen, einer längeren oder einer Familien-Kiezrallye. Der zentrale Informations- und Treffpunkt befindet sich an der Thusnelda-Allee, wo außerdem fürs leibliche Wohl gesorgt wird. Machen Sie sich auf den Weg und erleben Sie die Vielfalt Moabits!
Alles neu im Pankepark – Willkommen zum Baustellenfest!
Bei einer Outdoor-Ausstellung erfahren Sie alles über die Planungen und die erste Baumaßnahme im Pankepark. Vorgesehen sind eine Calisthenics-Anlage, eine Tischtennisplatte, eine Boule-Fläche sowie neue Sitznischen, Schatten spendende Bäume und barrierefreie Wege. Zudem steht das Motto „Sport und Bewegung für alle Generationen“ im Fokus: Das Team von Berlin entwickelt neue Nachbarschaften (BENN), die Bucher Bibliothek, der Bildungsverbund, Sportvereine und Gangway laden zu spielerischen und sportlichen Aktionen ein. Kommen Sie vorbei, schauen Sie sich die Pläne an und bringen Sie sich ein!
Park am Weißen See: WEISSER SEE – GRÜNES UFER
Der Park am Weißen See leidet besonders in den Sommermonaten unter seiner Attraktivität – einfach zu viele Menschen genießen den beliebten Park und insbesondere die Ufer des Sees. Daher wird die Anlage jetzt mit Fördermitteln u.a. aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ saniert. Gemeinsam schauen wir uns an, wie die Uferbereiche langfristig geschützt werden können. Bei der parallel stattfindenden Mitmachaktion zum Start der Kampagne zur Stadtnatur WEISSER SEE – GRÜNES UFER sind insbesondere Familien, Kinder und Jugendliche herzlich willkommen und eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Damit wollen wir auf die Notwendigkeit des Uferschutzes aufmerksam machen und gleichzeitig für die geplanten Maßnahmen werben.
Get NaunynRitze started! – Einweihungsfeier für das Jugendhaus
Die NaunynRitze ist in voller Schönheit zurück. Nach Jahren der Sanierung sind endlich auch die Außenanlagen des denkmalgeschützten Gebäudes und traditionsreichen Jugendhauses wieder richtig schick. Beim 1. Hoffest nach der Sanierung verwandelt es sich in einen bunten, lebendigen Treffpunkt. Von Chillen bis Tanzen – für jeden Geschmack haben die Aktiven aus der NaunynRitze sich etwas Besonderes ausgedacht: es gibt Musik, Sportangebote, interessante Führungen durchs Haus und viele Mitmachaktionen. Der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler, der Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit Max Kindler, der Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung Florian Schmidt sowie der Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management Andy Hehmke feiern mit. Kommt vorbei, bringt Freundinnen und Freunde mit!
„Frieder feiert!“ – Fest mit Baustellenführung im Stadtteilzentrum Friedrichshain „Frieder“
Ein Ort im Wandel – von der ehemaligen Polizeiwache zum lebendigen Stadtteilzentrum. Der Seitenflügel der Friedenstraße 31-32 wird zum offenen Treffpunkt für die Nachbarschaft umgebaut. Ab 2026 gibt es hier Raum für nachbarschaftliches Miteinander, kreative Projekte und soziales Engagement. Kulturelle und soziale Initiativen erhalten eine neue Heimat – für ein vielfältiges Leben im Kiez. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen! Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und die Volkssolidarität Berlin e.V. laden herzlich zur Baustellenbesichtigung ein, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz Stephan Machulik ist ebenfalls vor Ort. Entdecken Sie die Pläne, den Baufortschritt und feiern Sie mit uns die Zukunft dieses besonderen Ortes. Wir freuen uns auf Sie!
Mehr Freiflächen für den Kiez! – ein Rundgang durch das Sanierungsgebiet Langhansstraße
Wie kann das Gebiet um die Langhansstraße lebenswerter werden? Erleben Sie spannende Einblicke in die Städtebauförderung und erfahren Sie mehr über die Projekte – von schon geschaffenen Orten für Jugendliche bis zu neuen Spielplätzen in Planung. Begleiten Sie uns auf einem informativen Rundgang, bei dem wir gemeinsam unsere Vorstellungen für ein grünes und lebenswertes Viertel austauschen. Bringen Sie Ihre Ideen für die Gestaltung des „Pocket Parks“ ein und helfen Sie uns dabei, die neue Freifläche zu gestalten.
Ein ganz besonderer Blick in das historische Baerwaldbad
Das 1901 eröffnete Baerwaldbad diente der Kreuzberger Bevölkerung als zentrale „Volksbadeanstalt“ und zählt zu den markantesten Baudenkmälern des ganzen Bezirks. Auf einer fachkundigen Führung lernen Sie die Hintergründe der Entstehung dieses und ähnlicher Bauprojekte im Berlin des frühen 20. Jahrhunderts kennen. Erfahren Sie alles über aktuelle Entwicklungsperspektiven und kommen Sie mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch. Die Teilnehmendenzahl ist leider begrenzt – Anmeldung bitte bis zum 07.05.2025.
Die Führung ist leider schon ausgebucht, bitte nicht mehr anmelden!
Rathausblock Kreuzberg: Entdecken, Mitmachen, Erleben
Auf dem Dragonerareal ist viel in Bewegung. Überzeugen Sie sich selbst! Am Wohnbaufeld Süd wird ein buntes Programm zur Entwicklung des Quartiers mit Mitmachaktionen, Infos und Unterhaltung für Groß und Klein organisiert: Erleben Sie, wie die künftigen Gebäudeumrisse sichtbar abgesteckt werden und gestalten Sie gemeinsam Bauzäune! Beim Bemalen der großen Planen sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt – ob Zukunftsvisionen oder bekannte Orte des Areals, alle Ideen sind willkommen. Außerdem dabei: Engagierte aus der Zivilgesellschaft, Vereine und Initiativen auf dem Dragonerareal. Ein besonderes Highlight: Die Berliner Feuerwehr kommt mit einem Löschfahrzeug vorbei!
Der Urbanhafen: Planung und Perspektiven für die Erneuerung des Uferparks
Die Planungen für die Neugestaltung des Urbanhafens gehen weiter. Basierend auf den bisherigen Beteiligungsaktionen wurde der Entwurf weiter konkretisiert. Erfahren Sie bei einem Rundgang im Park am Landwehrkanal alles über die jetzt abgeschlossene Entwurfsplanung für die Uferwege und Freiflächen sowie den angrenzenden Straßenraum des Carl-Herz-Ufers. Das Planungsteam begleitet den Spaziergang, gibt spannende Einblicke und freut sich auf Ihre Fragen zu den nächsten Schritten. Wir bitten um Anmeldung bis zum 07.05.2025, da die Teilnehmendenzahl leider begrenzt ist.
KO-Markt am Haus der Statistik
Nach der Winterpause öffnet das Haus der Statistik wieder seine Türen und lädt zum KO-Markt ein – einem Ort des lebendigen Austauschs! Als Jahresauftakt gibt es ein besonderes Highlight: das jährliche Podium mit den Hausleitungen der KOOP5 (Bezirk Mitte, Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM), Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, ZUsammenKUNFT). Gemeinsam wird ein prüfender Blick zurück und ein zuversichtlicher Blick nach vorn geworfen. Diskutiert mit und erfahrt, wie sich das Modellprojekt entwickelt. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit, die Pionierinnen und Pioniere vor Ort in spannenden Workshops und Mitmach-Formaten kennenzulernen. Führungen über das Areal geben Einblicke in die Entwicklung des Projekts – von den Anfängen bis heute. Den musikalischen Rahmen bietet unter anderem der Chor der Statistik und auch für leckeres Essen und erfrischende Getränke ist gesorgt. Kommt vorbei und erlebt einen Tag der Städtebauförderung voller Begegnungen, spannender Einblicke und neuer Perspektiven: 14:00 Uhr: Führungen rund um das Haus der Statistik (Englisch / Deutsch), Workshops / 16:00 – 18:00 Uhr: Podiumsdiskussion der Koop5 / 18 Uhr: Chor der Statistik und weitere Konzerte.
Schwimmen und Planschen in Moabit – Baustart am Außenbecken des Stadtbades Tiergarten!
Freuen Sie sich auf ein neues Sommerbad in Moabit! Nach der erfolgreichen Sanierung des Stadtbades Tiergarten startet nun der Bau der Außenanlage. Auf dem Gelände hinter dem Stadtbad entsteht ein 25-Meter-Außenbecken, eine Kinderplansche, eine Sonnenterrasse und eine Liegewiese mit Spielgeräten – ein Ort für Erholung und Badespaß. Am Informationsstand erhalten Sie Informationen zum Baufortschritt und können einen Blick auf die Baustelle werfen. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über die neue Sommerfrische mitten in der Stadt!